Wie viel Nikotin hat eine Zigarette?

Wie viel Nikotin hat eine Zigarette?

Wie viel Nikotin hat eine Zigarette?

Wie viel Nikotin hat eine Zigarette? Wie viel Nikotin haben Snus, Kautabak und Nikotinbeutel? Und wie viel des in den jeweiligen Produkten enthaltenen Nikotins wird beim Konsum tatsächlich aufgenommen? Auf diese und weitere Fragen findest du hier eine Antwort.

Wie viel Nikotin hat eine Zigarette?

Wie viel Nikotin hat eine Zigarette? Wie viel Nikotin haben Snus, Kautabak und Nikotinbeutel? Und wie viel des in den jeweiligen Produkten enthaltenen Nikotins wird beim Konsum tatsächlich aufgenommen? Auf diese und weitere Fragen findest du hier eine Antwort.

Ob in Blättern der Tabakpflanze, insbesondere in der Art Nicotiana tabacum, in anderen Gattungen der Nachtschattengewächse oder sogar in sogenannten  Windengewächsen - Nikotin kommt in seiner natürlichen Form in so manch einer Pflanzenart vor. In Zigaretten ist bekanntlich Tabak enthalten, näher sind es die getrockneten Blätter der Tabakpflanze (Virginischer Tabak), welche in geschnittener Form für die Tabakzigarette verwendet werden. Und je nach Sorte kann dabei der Anteil an Nikotin einer einzelnen Zigarette variieren. So liegt die Frage nahe: Wie viel Milligramm Nikotin hat eine Zigarette? Dem ergänzend lässt sich fragen, wie viel mg Nikotin in Kautabak und Snus enthalten ist. Und: Wie sieht es denn bei tabakfreien Nikotinbeuteln aus? Außerdem: Entspricht der Nikotingehalt der jeweiligen Konsumquelle auch tatsächlich jenem Gehalt, welcher während des Konsums vom Körper aufgenommen wird?

Wie viel mg Nikotin hat eine Zigarette?

 Wie viel mg Nikotin hat eine Zigarette? Das in Zigaretten enthaltene Nikotin kommt in seiner natürlichen Form vor - wie es in den Blättern der Tabakpflanze enthalten ist. © Bild: AdobeStock

Üblicherweise werden pro Zigarette rund 0,7 Gramm an Trockentabak verwendet. Nimmt man hier an, dass der Nikotinanteil von getrocknetem Tabak in etwa zwischen 0,6 und 2,9 Prozent liegt - was eine gängige Angabe ist*1 -, so enthält eine einzelne Zigarette in etwa zwischen 4 und 20 mg Nikotin.

Wie viel mg Nikotin haben Kautabak und Snus?

Auch in Kau-/Lutschform lässt sich Tabak und damit Nikotin genießen - mit einem feinen Unterschied zwischen Kautabak und traditionellem Snus. In Ersterem kommt nämlich geschnittenere Tabak vor, wohingegen in Snus fein gemahlener Tabak verwendet wird. Sowie es beides in vor-portionierten Beuteln gibt, die sowohl mit weniger Füllmenge im Slim-Format als auch mit mehr im Largebeutel-Format vorkommen können, knüpft sich die enthaltene Nikotinmenge einerseits an die Stärke der Tabaksorte, andererseits an das Füllgewicht der Beutel.

 
Wie viel mg Nikotin hat Snus?
Herkömmlicher Snus enthält Tabak und damit Nikotin, wie solches in den Blättern der Tabakpflanze vorkommt. - © Bild: AdobeStock

Eine Kautabak- oder Snus-Sorte, welche eine Stärke von 20 mg Nikotin je Gramm besitzt und eine Largebeutel-Größe mit 1 Gramm Füllgewicht aufweist, enthält demnach 20 mg Nikotin. Das entspricht sohin dem Gehalt einer starken Zigarette.

Wie auch bei Zigaretten können die jeweiligen Stärkegrade aber auch bei Kautabak und Snus stark variieren, was schließlich Einfluss auf den Nikotingehalt je Beutel nimmt. Gängig sind hier Stärkegrade zwischen 5 und 50 mg/g. Nimmt man hier an, es handelt sich um ein gängiges Slim-Format mit 0,7 Gramm Füllmenge, so variiert der Nikotingehalt je Beutel zwischen 3,5 und 35 mg/Pouch. Letztere Variante übersteigt demnach den maximalen Nikotingehalt einer Zigarette deutlich.

Passende Produkte

Alle

Wie viel mg Nikotin haben Nikotinbeutel

 
Wie viel mg Nikotin hat ein Nikotinbeutel
Nikotinbeutel enthalten aus den Tabakblättern extrahiertes Nikotin, welches während der Produktion zugesetzt wird. - © Bild: AdobeStock

Nikotinbeutel gelten als eine innovative tabakfreie Variante von schwedischem Traditionssnus und Kautabak, wobei der Gehalt des darin enthaltenen Nikotins analog zu Tabaksnus stark variieren kann. Eben auch hier ist die Beutelgröße (der tatsächliche Inhalt) und die Sortenstärke ausschlaggebend dafür, wie viel mg Nikotin in einer Portion enthalten sein kann. So variiert der Nikotingehalt/Portion auch hier üblicherweise zwischen 3,5 und 35 mg.

Passende Produkte

Alle

In einigen EU-Mitgliedsstaaten gelten hinsichtlich des mg/g-Nikotinanteils spezielle Grenzwerte im Hinblick auf die jeweiligen herangezogenen gesetzlichen Grundlagen. So z.B. in Österreich, wo der Nikotingehalt laut chemikalienrechtlicher Einstufung für den freien Verkauf an Endverbraucher 16,7 mg/g nicht überschreiten darf.*2 Demnach wären - im Beispiel von vorhin, mit 0,7 Gramm Füllmenge - Produkte mit maximal 11,69 mg Nikotin/Portion zulässig. Sowie ebendiese österreichische rechtliche Grundlage aber lediglich mg/g-Grenzwerte setzt, können Nikotinbeutel mit einem Beutelgewicht von z.B. 1,3 Gramm dennoch einen Nikotingehalt von 21,71 mg/Portion aufweisen, ohne als unzulässig eingestuft werden zu müssen.

>> Lies hierzu gerne auch: Tabakrichtlinie in der neuen EU-Kommission: Die Zukunft von Snus und Nikotinbeutel

Ob schließlich eine Zigarette, ein Kautabak, Snus oder Nicotine Pouch - je höher der Nikotingehalt im Einzelfall ausfällt, desto mehr Nikotin - so ließe sich schließen - scheint vom Körper auch während des Konsums aufgenommen zu werden. Aber fällt die tatsächlich aufgenommene Nikotinmenge denn auch mit dem Nikotingehalt der Konsumquelle zusammen? Oder wird nur ein gewisser Anteil desselben durch den Konsum aufgenommen? Diese Fragen scheinen essenziell, möchte man vom Nikotingehalt Rückschlüsse auf die Wirkstärke einzelner Produkte geben und möchte man als Raucher einschätzen, welche Nikotingehalte bei Snus für einen selbst passend sind.

Wie viel mg Nikotin wird mit einer Zigarette, einem Snus oder Nikotinbeutel beim Konsum aufgenommen?

Bei Zigaretten gilt das im Rauch enthaltene Nikotin, bei Snus und Nikotinbeuteln das aus den Pouches freigesetzte Nikotin als Basiswert, welcher für die Nikotinaufnahme durch den Körper herangezogen werden kann. In allen solchen Fällen gilt jedenfalls, dass es sich hier lediglich um einen Teil der in den Produkten enthaltenen Nikotinmenge handelt - es gelangt sohin beispielsweise nicht der gesamte Nikotinanteil einer Zigarette beim Rauchen in den Körper. Eher entspricht der Anteil im Rauch einem Bruchteil des gesamten Nikotingehalts einer Zigarette - ein großer Teil verbrennt beim Rauchen schlicht, wobei ein geringer Anteil noch erhalten bleibt - und davon wird wiederum nur ein Teil über das Inhalieren aufgenommen.

Wie viel Nikotin nimmt man beim Rauchen einer Zigarette auf?

Gängige Werte für den über den Tabakrauch einer Zigarette aufgenommen Nikotinanteil werden mit 1-1,5 mg angegeben.*3 Das bedeutet näher, dass ein Raucher beim Konsum von einer Zigarette durchschnittlich ebensolche Nikotinmengen aufnimmt. Nachdem der tatsächlich aufgenommene Wert aber stark davon abhängt, wie sich der Konsum gestaltet - ob z.B. tiefe Lungenzüge gemacht oder bloß gepufft wird -, gelten 1-1,5 mg aufgenommenes Nikotin je Konsum auch bloß als Anhaltspunkte. Und wie bereits erwähnt variiert ja der Nikotingehalt je Gramm Tabak in Abhängigkeit der Tabakstärke. Ob man also eine Zigarette mit einem Gehalt von 20 oder eine mit 4 mg Nikotin konsumiert, wirkt schließlich auch entscheidend dafür, wie viel Nikotin man durch den Konsum aufnehmen wird.

Wie viel Nikotin nimmt man durch einen Snus auf?

Beim Snuskonsum wird, anders als beim Rauchen, das in den Produkten enthaltene Nikotin vorwiegend über die Mundschleimhaut aufgenommen. Für die tatsächlich aufgenommene Nikotinmenge entscheidend wirkt hierbei derjenige Anteil, der während des Konsumzeitraumes aus dem Beutel freigesetzt wird. Es spielt dabei einerseits die Freisetzungsgeschwindigkeit, andererseits die Konsumdauer eine Rolle. Bei ersterem regeln einige Faktoren, vor allem die Beutelfeuchtigkeit, die Geschwindigkeit der Freisetzung. Bei letzterem gilt im Durchschnitt eine Konsumdauer von 30 Minuten.

>> Lies hierzu gerne auch: Snus Wirkung & welche Faktoren die Stärke beeinflussen

Laut einer Arbeit aus Schweden, in welcher die Pharmakokinetik von Nikotin aus Nikotinbeuteln untersucht wurde, werden auch Werte des aus klassischen Snusbeuteln freigesetzten Nikotins genannt. So soll beispielsweise für einen Snusbeutel mit 8 mg Nikotin je Portion nach 60 minütigem Konsum lediglich 32 % des Nikotins aus dem Beutel gelöst/freigesetzt worden sein.*4 Eine im Rahmen derselben Arbeite durchgeführte zweite Versuchsreihe scheint solch einen Wert für einen schwedischen Snus mit selbigem Nikotingehalt (8 mg/Beutel) zu bestätigen - konkret sollen es hier 33 % gewesen sein.*5

Im Fall der schwedischen Arbeit zeigt sich also für einen schwedischen Snus mit einem Nikotingehalt von 8 mg/Beutel eine maximale Nikotinfreisetzung nach 60 minütigem Konsum von rund 2,5 mg - und ebendieser Wert bildet im vorliegenden Falle auch die Grundlage für die tatsächlich vom Körper aufnehmbare Nikotinmenge. Sowie die übliche Konsumdauer bei 30 Minuten liegt, kann man davon ausgehen, dass sich innerhalb einer solchen Zeit auch weniger "aufnehmbares" Nikotin aus einem Beutel freisetzen wird - die Nikotinmenge, welche man sohin durch einen Snus mit 8 mg/Portion aufnehmen wird, scheint hier auch etwas geringer zu sein.

Für die tatsächlichen aufnehmbare Nikotinmengen beim Snuskonsum spielt jedenfalls neben der Konsumdauer der mg/Beutel Nikotinanteil der Produkte eine Rolle. Snus mit mehr Nikotin werden hier auch mehr aufzunehmendes Nikotin freisetzen können.

Nun brennt die Frage: Gelten analoge Werte auch für Nikotinbeutel?

Wie viel Nikotin nimmt man durch einen Nikotinbeutel auf?

Bei Nikotinbeuteln - und hier ebenso die erwähnte schwedische Studie herangezogen - soll die Nikotinfreisetzung während des Konsums um einiges höher und schneller ausfallen. So heißt es seitens des BfR in Bezug auf ebendiese Studie:

"Die Pharmakokinetik von Nikotin aus Nikotinbeuteln wurde in einer aktuellen Arbeit aus Schweden untersucht [17]. In der durch einen Hersteller finanzierten Studie wurden drei unter schiedliche Nikotinstärken in zwei Studienteilen eingesetzt (3 und 6 mg Nikotin/Beutel im ersten Studienteil und 8 mg Nikotin/Beutel im zweiten Studienteil). Zum Vergleich wurde im ersten Studienteil Snus (Gewicht: Ein Gramm pro Beutel, 8 mg Nikotin/Beutel) untersucht. Die Probanden (n = 17) platzierten einen Beutel zwischen Oberlippe und Zahnfleisch und entfernten ihn nach 60 min. Blutproben wurden zu Beginn, zu verschiedenen Zeitpunkten während der Nutzung und bis zu fünf Stunden nach Entfernung der Beutel genommen und auf die Nikotinkonzentration im Blutplasma analysiert. Die gebrauchten Beutel wurden auf den verbleibenden Nikotingehalt untersucht. Die Autoren errechneten daraus die Nikotinextraktion. Während die Nikotinextraktion für die 3-mg- und die 6-mg-Dosierungen bei 56 % und 59 % lag, konnten aus dem Snus nur 32 % des Nikotins extrahiert werden [...]"*6

In einem zweiten Teil der schwedischen Studie habe die Nikotinextraktion aus 8 mg-Nikotinbeutel 50% betragen, wohingegen aus dem schwedischen Snus lediglich 33% des enthaltenen Nikotins freigesetzt worden seinen.*7 Dies dürfte wohl untermauern, dass Nikotinbeutel mehr des darin enthaltenen Nikotins während eines Konsums freisetzen können. 

Doch für eine Pauschalaussage hinsichtlich einer höheren Nikotinaufnahme bei Nikotinbeuteln können ebensolche Ergebnisse wohl nicht hinreichen, denn gibt es mittlerweile neue innovative White Snus mit sogenanntem Nicotine Polacrilex, welches eine kontrollierte und langsame Aufnahme durch den Körper garantieren sollen - ähnlich wie bei Nikotinkaugummis der Fall. Wer auf die erwähnte neuartige Beutelrezeptur mit einer kontrollierten Nikotinaufnahme setzen möchte, dürfte übrigens mit folgender Marke fündig werden:

Passende Produkte

Alle

Welcher Nikotingehalt bei Snus eignet sich für Raucher?

Dem Bisherigen folgend, lässt sich nun ableiten, worauf man achten sollte, möchte man als (aufhörwilliger) Raucher den richtigen Nikotingehalt von Snus wählen. Es scheint nicht alleine der in den Produkten enthaltene Nikotinanteil ausschlaggebend für die tatsächlich aufgenommene Menge zu sein. Eher dürfte die Beutelrezeptur, vor allem die Beutelfeuchtigkeit, ein wesentlicher Faktor für die mögliche Nikotinaufnahme durch den Körper sein.

Einige Snus-/Nikotinbeutelmarken sind bekannt für ihr spezifisches Wirkprofil, welches mit anfänglichen Spitzen einhergeht. So scheint neben der Beutelfeuchtigkeit auch der pH-Wert der Produkte ein wesentlicher Faktor dafür zu sein, wie schnell, wie viel von dem in den Pouches enthaltenen Nikotin vom Körper aufgenommen werden kann.

>> Lies hierzu gerne: Nikotinsalz, Free-Base nikotin und Resinat. Drei gängige Nikotinformen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Wer sohin eine für sich geeignete Nikotinstärke von Snus und Nicotine Pouches wählen möchte, sollte neben dem Nikotin-Gehalt auch Produktbeschreibungen und etwaige Kundenrezensionen zur Wirkstärke der Produkte berücksichtigen. Für aufhörwillige Raucher scheinen jedenfalls, abhängig vom vorangegangene Rauchkonsum, starke und extra starke Snus eine gelungene Wahl.

>> Ein Leitfaden zur Wahl des richtigen Produktes, findet sich übrigens hier: Wie finde ich den richtigen Nicotine Pouch und Snus?

Wie lange belibt Nikotin im Körper
Passender Artikel

Wie lange bleibt Nikotin im Körper?

Mehr erfahren
Snus im Sport, Eishockey und Fußball
Passender Artikel

Ob im Eishockey oder Fußball – wieso sind Snus beim Sport so beliebt?

Mehr erfahren
Nikotinbeutel - Harm reduction bei Tabak
Passender Artikel

Harm Reduction beim Tabakkonsum: Nikotinbeutel als sicherere Nikotinprodukte?

Mehr erfahren
Nikotinentzug, suchtfrei
Passender Artikel

Nikotinentzug: Symptome, Dauer und Hilfe

Mehr erfahren
Wie lange belibt Nikotin im Körper
Passender Artikel

Wie lange bleibt Nikotin im Körper?

Mehr erfahren
Snus im Sport, Eishockey und Fußball
Passender Artikel

Ob im Eishockey oder Fußball – wieso sind Snus beim Sport so beliebt?

Mehr erfahren
Nikotinbeutel - Harm reduction bei Tabak
Passender Artikel

Harm Reduction beim Tabakkonsum: Nikotinbeutel als sicherere Nikotinprodukte?

Mehr erfahren
Nikotinentzug, suchtfrei
Passender Artikel

Nikotinentzug: Symptome, Dauer und Hilfe

Mehr erfahren

-----------------------------------------------

Quellen (zuletzt abgerufen am 27.03.2025):

*1 Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicotin
*2 Siehe: https://www.wko.at/oe/handel/arzneimittel-drogerie-parfuemerie/merkblatt-nikotinhaltige-gemische.pdf
*3,4,6 Vgl.: https://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-nikotinbeuteln-nikotinpouches.pdf, S.10
*5,7 Vgl.: https://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-nikotinbeuteln-nikotinpouches.pdf, S.11